Discover PlayDecide. Download games, prepare, play. GET STARTED

Klimawandel

Choose your language

PlayDecide games may be available in multiple languages

Play the game

Download, prepare, discuss & collect results.

SIGN INRegister

„Klimawandel“ beschreibt die Veränderung des Klimas der Erde über einen längeren Zeitraum hinweg. Klimawandel bezieht sich normalerweise auf Veränderungen des durch- schnittlichen Wetters, entweder über ein Zeitrum von einigen Jahrzehnten oder von mehreren tausend Jahren.

Author / translator Andrea Bandelli

„Klimawandel“ beschreibt die Veränderung des Klimas der Erde über einen längeren Zeitraum hinweg. Klimawandel bezieht sich normalerweise auf Veränderungen des durch- schnittlichen Wetters, entweder über ein Zeitrum von einigen Jahrzehnten oder von mehreren tausend Jahren. Die Veränderungen können durch Erdprozesse (Vulkanausbrüche, Abweichungen der Erdumlaufbahn), oder durch äußere Einwirkungen ausgelöst werden (Ausmaß der Sonn- enaktivität) oder, wie in aktuelleren Fällen, durch das Verhalten der Menschen beeinflusst werden (Abholzung der Wälder, Verwendung von fossilen Brennstoffen zur Energieerzeu- gung). Gegenwärtig verweist der Begriff „Klimawandel“ auf laufende Veränderungen des aktuellen Klimas. Dazu gehört auch der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur: „die Erderwär- mung“. Aktuelle Studien zeigen, dass die Steigerung von Treibhausgasen in den letzten 200 Jahren Hauptverursacher für die globale Erwärmung ist. Der wissenschaftlichen Forschung zufolge, spielt jene Erwärmung, die durch den Treib- hauseffekt entsteht, eine Schlüsselrolle bei der Regulierung der Erdtemperatur. Fakt ist, dass seit dem Beginn der industriellen Revolution (1800) und dem damit verbundenen Einsatz fossiler Energieträger, der Anteil der Treibhausgase und vor allem des Kohlendiox- ids (CO2) in der Atmosphäre den höchsten Stand seit hunderttausend Jahren erreicht hat.

Created 29 January 2010
Last edited 30 August 2018
Topics Climate, Environment, Science
Original English

Policy positions

Policy position 1

Anpassung an den Klimawandel.
Versuche nicht, vorzusorgen. Die Menschheit war schon immer anpassungsfähig. Es könnte kostengünstiger sein, sich anzupassen als vorbeugende Maßnahmen zu setzen.

Policy position 2

Verstärkt in Klimaforschung investieren.
Regierungen sollten sofort damit beginnen, mehr Geld in Klimaforschung zu investieren, damit Prognosen genauer werden.

Policy position 3

Finanzielle Anreize bieten.
Regierungen sollten finanzielle Anreize und Steuernachlässe für jene Firmen bieten, die auf Energieeffizienz, neue Umwelttechnologien und Verringerung von Abholzung setzen.

Policy position 4

Internationale Verträge zum Klimaschutz bis 2015.
Klimawandel verlangt eine massive Änderung unserer Nutzung von Energie- und Rohstoffen. Es ist höchste Zeit, international zusammenzuarbeiten.

Story cards

Thumbnail

Ich arbeite in Hongkong und reise um die Welt, um Investoren für neue Unternehmen in China zu finden. Ich bin stolz, mit meiner Arbeit Jobs und mehr Chancen für China zu schaffen.
Manchmal höre ich Kommentare wie: Chinas steigender Kohleverbrauch zur Stromerzeugung wäre der Grund für die Erderwärmung. Ich versuche den Menschen dann einen anderen Blickwinkel auf zu zeigen: Ein US-Bürger verbraucht im Durchschnitt mehr als 6 Mal so viel Energie wie ein Chinese. Die USA sind die größten Kohlendioxid-Produzenten der Welt, obwohl in China viermal so viele Menschen leben als in den Vereinigten Staaten.
Aus meiner Sicht ist klar, wo man beginnen muss, den Kohlendioxid-ausstoß zu reduzieren!

Mary Chen
Thumbnail

Ich habe diese übertriebenen Kampagnen satt, die uns alles über den Klimawandel und die Erderwärmung berichten. Mir kommt vor, es gibt genauso viele Experten, die uns weismachen wollen, die Welt steuert auf eine Katastrophe zu, wie Experten, die erklären, dass es keinen Grund zur Panik gibt und dass das Klima naturgemäß ein bisschen schwankt.
Ich sehe keinen Grund, den Vorhersagen vom Weltuntergang Beachtung zu schenken, bevor sich nicht alle einig sind. Entweder sollten sich alle Sorgen machen oder keiner.

Jim Panek
Thumbnail

Wir wissen alle, wie schwierig es ist, unseren Kindern Obst und Gemüse schmackhaft zu machen. Meine Tochter liebt Pfirsiche, aber im Winter müssen die aus Chile eingeflogen werden.

Einerseits bin ich froh, dass meine Tochter endlich Obst isst, andererseits ist mir klar, dass durch den Luftfracht-Transport die Atmosphäre geschädigt wird.

Anne Kirby
Thumbnail

Ich arbeite in der Atomindustrie und weiß, dass die CO2-Emissionen aus anderen Energiequellen zu einem Umdenken der Kernkraft führen werden. Es ist angenehm, als Teil der Lösung des Problems gesehen zu werden, anstatt als „böse Industrie”.
Es sieht so aus, als käme eine Welle von neu errichteten Kernkraftwerken auf uns zu, um die Menschen mit Strom aus CO2-armer Produktion zu versorgen.
Seien wir ehrlich: Wind- und Sonnenenergie klingen gut, werden aber nicht ausreichen, um moderne Haushalte und Industrie verlässlich zu versorgen.

Jessica Brown
Thumbnail

Meine Frau und ich haben unser Haus aus den 30er Jahren renoviert und den Energieverbrauch um 60% gesenkt.

Die Wände sind nun 2-3 Mal besser isoliert, als in der Bauordnung vorgeschrieben. Wir haben Spezial-Fenster, einen neuen Boiler und eine Solaranlage. Die Luft, die ins Haus gelangt, wird über eine Glasveranda vorgewärmt.

Wir bemühen uns, einen Lebensstil mit geringem CO2-Ausstoß zu führen. Als Ausgleich für unsere Flugreisen verteilen wir 20 Energiesparlampen, von denen jede während ihrer Lebensdauer eine halbe Tonne CO2 einspart.

George Silverman
Thumbnail

Mein Haus wurde zum dritten Mal in sieben Jahren überschwemmt. Ich bin müde und habe die Nase voll vom Möbeltausch und dem Streit mit der Versicherung.

Ich will nur, dass jemand etwas unternimmt, sodass ich mich in meinem eigenen Haus sicher fühlen kann. Als eine Freundin vorschlug, einen Informationsabend über den Klimawandel zu besuchen, war ich nicht beeindruckt.

Ich sagte ihr „Ich bin viel zu beschäftigt mit meinem dreckigen, schlammigen Teppich, als dass ich mir Sorgen um den Klimawandel machen könnte!”

Maria Silvio
Thumbnail

Ich bin Risiko-Kapitalanleger und verfolge gespannt die Nachrichten über den Klimawandel.

Ich glaube nicht an eine baldige internationale Zusammenarbeit in dieser Frage und investiere deshalb in Unternehmen, die trotz veränderter Umstände wachsen und expandieren können.

Ich würde derzeit nicht auf die Versicherungsbranche setzen. Aber wenn neue Schifffahrtsrouten im Norden entstehen, werde ich in Hafenanlagen investieren. Letztendlich erwarte ich, dass eine Energiebesteuerung den Konsum einschränken wird und der Markt diese Probleme regelt.

Roger Schwartzenberg
Thumbnail

Ich bin Klimaforscherin in Hawaii und habe die CO2-Konzentrationen in der Luft gemessen. Die Messungen wurden hier seit 1958 durchgeführt, da die Luft in dieser Höhenlage weder von Industrieabgasen noch von Vulkanemissionen beeinflusst wird.

Über vier Jahrzehnte ist der CO2-Gehalt in der Luft um 17 % gestiegen. Sowohl der Anstieg des CO2-Gehaltes, als auch der Anstieg der Durchschnittstemperatur sind ohne Beispiel und alarmierend für die Wissenschaft.

Was muss geschehen, damit die PolitikerInnen und WählerInnen endlich die Situation verstehen?

Dr. Gillian King

INFO CARDSISSUE CARDS

Wir haben nicht das Recht.

Wir haben nicht das Recht, die Erde für kommende Generationen zu zerstören. Es steht uns auch nicht zu, das Aussterben anderer Arten zu verursachen.

Wer ist am stärksten betroffen?

Reichere Regionen der Erde sind eher in der Lage, sich an den Klimawandel anzupassen. Entwicklungsländer kommen möglicherweise nicht so gut mit steigenden Temperaturen und Trockenheit zurecht.

Denkst Du, dass diese Art von Ungleichgewicht bereits die Politik des Klimawandels beeinflusst?

Von unseren Fehlern lernen

Viele Entwicklungsländer verfügen über enorme ungenutzte Kohlevorkommen. Kohle gehört zu den umweltschädlichsten fossilen Brennstoffen.

Können wir diesen Ländern untersagen, ihre Kohlevorkommen zu nutzen, nachdem wir selbst unsere Kohlevorräte zur Gänze verbraucht haben?

Die Möglichkeit einer Katastrophe

Auch wenn WissenschafterInnen den Zusammenhang von CO2-Ausstoß und Temperaturanstieg noch nicht zur Gänze verstehen, zwingt uns das trotzdem zum sofortigen Handeln?
Oder sollen wir weitere Erkenntnisse abwarten?

Die Kosten von Essgewohnheiten

Die CO2-Emissionen, die durch ein Rindfleischgericht mit importiertem Gemüse verursacht werden, sind
8 x höher als bei einem vegetarischen Gericht aus regionalen Produkten.

Wie kannst Du deine Essgewohnheiten ändern, damit die Emissionen reduziert werden?

Was hinterlassen wir unseren Kindern?

So wie Zigaretten rauchen später im Leben Krebs verursachen kann, genauso können heutige Entscheidungen spätere Generationen betreffen.

Haben wir Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen? Oder sollen wir von ihnen erwarten, dass sie sich um sich selbst kümmern?

Bis zur Teilnahms-losigkeit verängstigt

“Was ich in den Medien über den Klimawandel erfahre, beachte ich nicht. Ich bin von den gegensätzlichen Meinungen überfordert und denke, dass die Auswirkungen des Klimawandels in den kommenden Jahrzehnten nicht zu spüren sein werden. Also ist es nicht mein Problem.”

Denkst Du, dass diese Meinung weit verbreitet ist?

Nachhaltiger Lebensstil

Es gibt viele Möglichkeiten, einen nachhaltigen Lebensstil zu führen, z.B. bei Bauvorhaben sowie beim Energieverbrauch.

Warum gibt es nicht mehr Menschen, die versuchen ihren persönlichen Einfluss auf ihre Umwelt zu ändern?

Ich bin eine Insel

“Ich bin eine Insel. Meine Art zu leben hat keinen gegenwärtigen oder zukünftigen Effekt auf andere Menschen, Tiere oder Pflanzen. Die Erde sowie Pflanzen und Tiere gehören uns und wir können sie nutzen, wie es uns gefällt.”

Denkst Du, dass das eine verbreitete Meinung ist?

An die Zukunft denken

“Es ist für unsere Kinder. Ich will, dass die Kinder meiner Enkelkinder die Schönheit der Erde genießen und dass sie sich in gewohnten Wetterbedingungen, Kulturpflanzen und der Wasserversorgung, sicher und geborgen fühlen – genau wie zu meiner Zeit.”

Sollen mir die Bedürfnisse meiner Kinder wichtiger sein, als meine eigenen?

Vielleicht wird es besser

“Viele der Anzeichen der globalen Erwärmung finde ich angenehm – wärmere Nächte und längere Sommer, mehr Regen, bessere Produktionsbedingungen für die Landwirtschaft. Es scheint, als stünden wir vor einer erfreulichen Veränderung.”

Versteckte Vorteile?

Eine Studie hat gezeigt, dass die globale Erwärmung positiven Einfluss auf die Wirtschaft hat: ein Anstieg des Bruttoinlandsprodukts, positive Auswirkungen auf die Landwirtschaft, die Forstwirtschaft, sowie auf viele Freizeitaktivitäten.

Die Möglichkeiten des Fortschritts

Der frühere britische Premierminister Tony Blair sagte: „Wenn wir neue Technologien nützen, dann könnten wir – zu einem angemessenen Preis – das Ziel einer 60 %igen Reduktion der Emissionen erreichen.“

Senkung der Körperschaftssteuer?

Einige große Unternehmen haben einen Weg gefunden, wie sie durch Energie sparen profitieren können. Zum Beispiel hat DuPont seit 1990 zwei Milliarden $ an Energiekosten eingespart.

Sollen wir diesen Unternehmen, zusätzlich zu ihrem finanziellen Nutzen, Steuererleichterungen gewähren, weil sie Umweltschutz-Maßnahmen setzen?

Der freie Markt

Damit Fabriken und Kraftwerke den CO2-Ausstoß gemeinsam reduzieren, könnte ein System von handelbaren Emissionsrechten geschaffen werden.

Jedes Kraftwerk würde über Emissionsrechte für den CO2-Ausstoß verfügen und die einzelnen Kraftwerke könnten je nach Bedarf Rechte voneinander kaufen oder verkaufen. Das würde Flexibilität bei der CO2-Reduktion ermöglichen.

CO2 Emissionen verringern

Die Forschung sollte sich auf die Entwicklung und Verbesserung von alternativen Energiequellen konzentrieren, anstatt weiterhin unseren jetzigen Energieverbrauch fortzuführen.

Energie-effizientere Fahrzeuge fordern

Staatliche Regelungen sollten bei neuen Autos einen geringeren Kraftstoffverbrauch fordern, da fast ein Drittel der CO2-Emissionen auf den Verkehr zurückzuführen ist.

Wir haben dringendere Probleme

Armut, Terrorismus, steigende Kriminalität und andere Probleme sind wichtiger als der Klimawandel.

Wir sind vom Erdöl abhängig

Obwohl wir weiterhin fossile Brennstoffe verwenden werden, sollten wir dennoch nicht auf die Erdölindustrie setzen, um den steigenden Energiebedarf zu decken.

Je mehr wir verbrennen, desto mehr tragen wir zur Erderwärmung bei. Zur Energiegewinnung müssen wir in sauberere Technologien investieren.

Das Leben verändert sich

„Eine sinnvolle Lösung der Klimakrise könnte möglicherweise der Beginn einer weitreichenden Verbesserung unseres sozialen und ökonomischen Lebens werden.“

Wo ein Wille ist…

Es ist möglich, den Bedarf der Menschen zu decken, ohne die Erde zu zerstören.

Noch können wir etwas verändern und lernen, so zu handeln, dass unsere Welt bewohnbar bleibt.

Der Einfluss des Menschen

Der Mensch ist ein Teil der Natur. Unser Trinkwasser, durchläuft einen Kreislauf durch Flüsse, Meere, Wolken, Regen, Tiere, Pflanzen und Menschen.

Was wir der Erde antun kommt letztlich auf uns selbst zurück.

Das Artensterben

Das Artensterben ist unumkehrbar und endgültig.

Soll uns das Aussterben aller Lebewesen Sorgen bereiten – sogar das von Würmern und kleinen Tieren?

Oder sollte das Aussterben der Menschheit unsere größte Sorge sein?

Geld oder Umwelt?

In vielen Industrieländern hat Geld und Wirtschaftswachstum einen hohen Stellenwert.

Denkst Du, dass ein ökonomischer Einfluss auf den Klimawandel entstehen muss, bevor politisches Interesse für dieses Thema geweckt wird?

Energie aus fossilen Brennstoffen.

Der Kohlendioxidgehalt (CO2) in der Atmosphäre wird direkt vom Menschen beeinflusst.

Wenn wir fossile Brennstoffe verwenden (Kohle, Erdöl, Benzin oder Diesel), erhöhen wir damit den CO2-Anteil in der Luft. Etwa 87 % des Weltenergiebedarfs wird aus fossilen Brennstoffen gewonnen.

Was erzählt das Polareis über den CO2-Gehalt in der Luft?

Proben aus tiefer liegenden Eisschichten der Antarktis zeigten einen verhältnismäßig stabilen CO2-Gehalt bis zum Beginn der Industriellen Revolution (um 1800).

Danach stieg der CO2-Gehalt in der Atmosphäre stark an.

Auswirkung der Waldrodungen

Das Abholzen setzt Kohlenstoff, der in den Bäumen gespeichert ist, frei. Gleichzeitig wird weniger CO2 aus der Atmosphäre gespeichert.

Weltweit geht täglich eine Waldfläche von 45.000 Fußballfeldern verloren.

Rekordtemperaturen

Seit 146 Jahren werden weltweit Luft-, Boden- und Meerestemperaturen aufgezeichnet. 20 der 21 höchsten Temperaturen wurden in den letzten 25 Jahren gemessen. Das heißeste Jahr war das Jahr 2005.

Die globale Durchschnitts-temperatur wird in den nächsten 100 Jahren um 1,1 bis 6,4 °C steigen.

Auswirkungen in Alaska

In Alaska steigen die Temperaturen 10 Mal schneller als in anderen Teilen der Welt.

Zum ersten Mal seit 1000 Jahren tauen die Permafrost-Böden auf. Dadurch wurden bereits Straßen zerstört und Häuser sind im Boden versunken.

Was sagen die Experten?

Der NASA-Chef-Klimatologe Dr. James Hansen beobachtet den Klimawandel nun seit mehr als 15 Jahren.

Er hat erklärt, dass eindeutige Gefahren bestehen, wenn wir weiterhin Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen verschieben.

Trinkwasserknappheit durch Erderwärmung?

Der Trinkwasservorrat von Lima (Peru) ist vom Schmelzwasser der umliegenden Gletscher abhängig. Wenn die Gletscher verschwinden, wird das Wasser für die 8-Millionen-Stadt knapp.

Die Gletscher des Himalajas auf dem tibetischen Plateau liefern mehr als die Hälfte des Trinkwassers für mehr als 40 % der Weltbevölkerung.

Mehr Überflutungen durch Erderwärmung?

Bei höheren Temperaturen enthalten Stürme mehr Feuchtigkeit und verursachen stärkere Niederschläge. Die Zahl der Hochwasserkatastrophen hat weltweit seit 1950 zugenommen. Im Juli 2005 fiel in Mumbai, Indien 940 mm Regen innerhalb von 24 Stunden. Mehr als 1000 Menschen starben aufgrund der Überflutungen.

Tödliche Hitzewellen und milde Winter

Während der Hitzewelle im Jahr 2003 starben in Europa ca. 35.000 Menschen mehr als sonst. Besonders betroffen waren Ältere, Kinder und chronisch Kranke.

Andererseits führen wärmere Winter zu weniger Todesfällen, als kalte Winter.

Kann die Erderwärmung die Nahrungsversorgung beeinflussen?

Höhere Temperaturen in der Nacht könnten zu erheblichen Ertragseinbußen bei der Reisernte führen.

Reis ist Grundnahrungsmittel für mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung.

Auswirkung auf Korallenriffe.

Von allen Lebensräumen im Meer sind Korallenriffe jene mit der größten Artenvielfalt.

Man nimmt an, dass die Erderwärmung zum Abbau der Korallenriffe beiträgt. Und dass das Tempo der Erwärmung die Anpassungsfähigkeit der Riffe und Meeresorganismen übersteigt.

Der Klimawandel beeinflusst viele Arten

Dr. Terry Root hat zahlreiche Studien über die Auswirkung der Erderwärmung auf Pflanzen und Tiere analysiert.
Sie hat herausgefunden, dass 1.200 von 1.500 Arten Veränderungen aufweisen, die zur Erderwärmung passen. Beim Eichhörnchen und der Fruchtfliege sind bereits Veränderungen des Erbguts zu beobachten.

Sterben die Eisbären aus?

Eisbären jagen am Rande des Schelfeises in der Arktis.

Wenn das Schelfeis schmilzt, verlieren die Eisbären ihren Lebensraum.

Das Durchschnittsgewicht der Eisbären hat in den letzten 20 Jahren um 25 % abgenommen und viele sind verhungert.

Abwanderung von Fischen

Das Beringmeer in Alaska beherbergt die größten Seelachsbestände der Welt. Die Fischer kämpfen um ihre Existenz, weil Alaskas Seelachse in kältere Gewässer abwandern, die zu den russischen Fanggebieten gehören.

Weil sich das südliche Beringmeer erwärmt, wandern viele Meereslebewesen Richtung Norden.

Ist Afrika am stärksten betroffen?

Obwohl Afrika den geringsten Pro-Kopf-Verbrauch an fossilen Brennstoffen hat, könnte der Kontinent am stärksten von der Erderwärmung betroffen sein.

Weniger Regen, schwindende Wasserversorgung und der Verlust von Anbauflächen werden zu Hungersnöten, Krankheiten und zur ökonomischen Abwärtsspirale beitragen.

CO2-Belastung durch den Flugverkehr

Ein Flug von New York nach Los Angeles verursacht mehr als 900 kg Kohlendioxid (CO2) pro Passagier.

Der Einfluss unseres Lebensstils.

Jeder Mensch kann mit seinem Lebensstil seinen eigenen Ökologischen Fußabdruck verringern. Die wesentlichsten Entscheidungsfelder sind Energieverbrauch, Essgewohnheiten, Wohnen, Kleidung und Mobilität.

Energiesparlampen verwenden

Energiesparlampen verbrauchen weniger Strom als herkömmliche Glühbirnen.

Wenn jeder Haushalt in den USA nur eine seiner Glühbirnen durch eine Energiesparlampe ersetzen würde, könnte man über die Lebenszeit der Glühbirnen 41 Millionen Tonnen Kohlendioxid einsparen.

Energie aus Kohlekraftwerken

Mehr als die Hälfte der Energie in den USA stammt aus Kohlekraftwerken, die somit die größte CO2-Quelle sind.

Sie sind für ein Drittel des gesamten CO2-Ausstoßes der USA verantwortlich.

Was bedeutet “Kohlenstoff-neutral”?

Der Ökologische Fußabdruck, der auf Basis des CO2-Verbrauchs berechnet wird, macht uns den Einfluss unserer Handlungen auf den CO2-Gehalt bewusst.

Neben Reduktions-Maßnahmen können “CO2-neutrale” Handlungen gesetzt werden. Dazu gehören etwa Aufforstungen oder die Investition in erneuerbare Energieträger (z.B. Biomasse oder Wind).

Weitreichende Effekte der Klimaänderung

Welche Lebensbereiche des Menschen sind vom Klimawandel betroffen?

Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei, Wasserversorgung, Energieressourcen, Transport, Versicherungen, Tourismus, Katastrophenhilfe sowie das öffentliche Gesundheitswesen.

Die Chemie der Atmosphäre

Wäre die Erde so groß wie ein Apfel, dann wäre die Atmosphäre nur so dünn wie eine Apfelschale.

Die Erdatmosphäre ist so dünn, dass der Mensch ihre chemische Zusammensetzung verändert, wenn er vermehrt CO2 ausstößt.

Die Erwärmung destabilisiert das Klima.

“Die Erderwärmung ist ein Destabilisierungsfaktor. Plötzliche Klimaänderungen werden wahrscheinlicher.”
(Woods Hole Oceoanographic Institute).
Der Golfstrom funktioniert wie eine globale „Wärmepumpe“. Sollte dieser Kreislauf gestört werden, könnten einige Regionen abkühlen und andere sich erwärmen.

Die Kleine Eiszeit

In der “Kleinen Eiszeit” (von 1550 bis 1850) liefen die Einwohner von London auf der Themse Eis und in Sydney, Australien, fiel Schnee. Das Zeitalter der Kleinen Eiszeit war von Krankheiten, Missernten, Hungersnöten, und großen Migrationsströmen geprägt.

Heute würde eine ähnliche rasche Temperaturänderung ebenfalls
verheerende Auswirkungen haben.

Discover PlayDecide. Download games, prepare, play. GET STARTED

Register to download vote results of this PlayDecide game.Register